slider-00 slider-01 slider-03 slider-04 slider-05

hauptmotiv roter maerz theaterstueck

In den Märzunruhen 1920 gerät der katholische Pfarrer Albert Nienhaus nach Jahren des unermüdlichen Kampfes für Recht und Gerechtigkeit zwischen die Fronten der Bergwerkdirektion und der Roten Armee. Gewaltbereite Aggressoren sähen Zwiespalt und Hass, um die Bevölkerung zu spalten, und stürzen das Ruhrgebiet in einen brutalen Bürgerkrieg.

Auf der einen Seite die ausgebeutete und vom 1. Weltkrieg ausgelaugte Arbeiterschaft, auf der anderen die von der Regierung eingesetzte Reichsarmee, die das Chaos, die brutalen Aufstände in den Straßen, mit allen Mitteln beenden soll. Pfarrer Nienhaus stellt sich schützend vor die verängstigte Gemeinde und tritt, mit nichts weiter als seinem unerschütterlichen Glauben an Gott, mutig gegen die Bedrohung an. Ein Kampf auf Leben und Tod in einer Bergarbeitersiedlung, die dem Untergang geweiht scheint.
Am Palmsonntag 1920 entscheidet sich das Schicksal der Menschen: Werden sich Liebe, Glaube und Hoffnung gegen blinden Hass und roher Gewalt durchsetzen, um die Siedlung zu retten?

Verlag Roter März:
logo hsv

images/homepage/kl_rm_motiv.jpg

Regie / Intendanz

images/homepage/buttons/besetzung.jpg

Ensemble

images/homepage/buttons/karten-und-tickets.jpg

Termine / Karten

Kontakt

Produktionsleitung:
Jürgen Wippich
E-Mail

Intendanz / Künstlerische Leitung:
Adnan G. Köse
E-Mail

logo

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.